Links
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
- http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/bm/Themen/Inklusion/index.jsp
http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=51383
Schleswig-Holstein
- http://www.schleswig-holstein.de/IQSH/DE/Foez/Inklusion/Inklusion_node.html
- http://www.zfl.uni-kiel.de/content/projekte/00-Anmeldung/
(„Zertifikat Inklusive Schule“, in Kooperation mit CAU, PTI und Landesjugendpfarramt, einmal pro Jahr angeboten)
Nordkirche
narrt – Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie
Konfi-Zeit
Die Einladung zur Konfi-Zeit richtet sich an alle Jugendlichen. Das heißt in der Praxis, dass sich die Verantwortlichen mit einer Vielfalt an Gaben und Besonderheiten auseinander setzen. Um eine Konfi-Zeit dann wirklich auch inklusiv gestalten zu können, braucht es manchmal Unterstützung oder Tipps, wie es gehen könnte.
Bei Fragen und Klärungsbedarf wenden Sie sich gerne an:
Irmela Redhead, Beauftrage für Konfirmandenarbeit
Tel.: 040 - 30620 - 1302, irmela.redhead123@xyzpti.nordkirche456.abcde
Britta Hemshorn de Sanchez, Studienleiterin für Inklusion in Schule und Gemeinde,
Tel.: 040 – 30620 – 1323, britta.hemshorn123@xyzpti.nordkirche456.abcde
Systa Ehm, Pastorin für Gehörlosenseelsorge in Hamburg und Lübeck,
Tel.: 040 – 675 33 96, systa.ehm123@xyzseelsorge.nordkirche456.abcde
Julia Rabel, Pastorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge,
Tel.: 0451 - 70 757 432, julia.rabel123@xyzseelsorge.nordkirche456.abcde
Dagmar Holtkamp, Diakonin für Blinden- und Sehbehindertenseelsorge,
Tel.: 040 – 306 20 1051, dagmar.holtmann123@xyzseelsorge.nordkirche456.abcde
Jörg Stoffregen, Diakon, Netzwerk Kirche inklusiv,Tel.: 0160 – 90 60 43 75, jörg.stoffregen123@xyzseelsorge.nordkirche456.abcde
Material
Podcast mit Gebärdensprache zu Vorbildern im Engagement gegen Ausgrenzung und für Gerechtigkeit
Passend kurz vor Weihnachten ging das Projekt „Zeitlupe“ mit einem Geschichtenpodcast verbunden mit Gebärdensprache online. Die Geschichten erzählen von Menschen, die sich für Menschlichkeit und gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung eingesetzt haben. Die Kombination dieser Themen mit dem Anliegen von Inklusion ist sehr gelungen.
Der Link zum Projekt: Geschichtenpodcast "Zeitlupe" (kirchenbezirk-freiberg.de)
Der Link direkt zu den Geschichten: Zeitlupe (zeitlupe-podcast.de)
- STRATEGISCHE KLAUSUR 2013
Schulwirklichkeiten in Hamburg: Besuch der Schule Hirtenweg mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
von Carmen Bohnsack - STRATEGISCHE KLAUSUR 2013
Politische Perspektiven zu RU und Inklusion aus MV
von Hans-Ulrich Keßler - STRATEGISCHE KLAUSUR 2013
1.Tag Südtirol: Besuch der Mittelschule Röd in Bruneck
von Andreas Gloy - STRATEGISCHE KLAUSUR 2013
Inklusion in Südtirol
von Britta Hemshorn de Sánchez
Studientag im Oktober 2020
Auf einem Studientag im Oktober 2020 sollte es um das westfälische Synodenpapier „Ich bin fremd gewesen. Kirche und Migration“ gehen. Während der Vorbereitung des Tages entfaltete sich die Dynamik der Black Lives Matter Bewegung in den USA und in diesem Zusammenhang ein wachsendes Bewusstsein für weiße Privilegien auch in Deutschland. Die Partnerkirche (United Church of Christ / UCC)der westfälischen Kirche hatte sich in den USA auf den Weg gemacht, diese Privilegien aufzuspüren.
Die Erkenntnisse aus diesem Prozess der UCC flossen in die Gestaltung des Studientages in Villigst ein. Die veröffentlichte Dokumentation des Studientages ist für alle Kirchen in Deutschland eine wichtige Anregung.https://www.vemission.org/fileadmin/redakteure/Dokumente/Dokumentation_Studientag_WieUeberRassismusReden_EKvW_VEM.pdf Ebenso das auf Deutsch übersetzte Curriculum der UCC „Weiße Privilegien. Lass uns reden“ https://www.evangelisch-in-westfalen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Oekumene/Partnerkirchen/UCC/White_Privilege_Curriculum_200708.pdf